Unsere Fortbildungen
Unsere Fortbildungen sind ein ökumenisches Angebot der vier Schuldekanbüros in Ulm, Ulm/Blaubeuren und Biberach. Gemeinsam laden wir Lehrkräfte beider Konfessionen dazu ein. Es erwartet Sie eine bunte Palette, die über den eigenen konfessionellen Tellerrand hinausschauen lassen.
Ihre Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung - spätestens eine Woche vor der Veranstaltung. Gerne können Sie uns Ihre Teilnahme über unser Kontaktformular oder per Mail an unser Sekretariat schuldekan.ulm@elk-wue.de zukommen lassen. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Unsere Angebote sind auch beim amtlichen Fortbildungsangebot für Lehrkräfte unter LFB-Online (siehe ZSL-Nummer) verzeichnet. Eine Anmeldung dort ist leider nicht möglich.
FORTBILDUNG RELIGION
1.HJ 2024/2025 und 2. HJ 2024/2025
Die Fortbildungen in den auf DIN A5 angelegten Heft umfassen jeweils eine Seite und beinhalten neben dem Ausschreibungstext alle wichtigen Informationen über den Termin und Ort der Fortbildung, Name und Tätigkeitsfeld der Referent:innen, sowie alle Angaben für Ihre Anmeldung.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Büro des Schuldekans Ulm-Blaubeuren
Adlerbastei 3, 89073 Ulm
Telefon: 0731 - 28 979
Mail: schuldekan.ulm@elk-wue.de
FORTBILDUNG RELIGION | 2. HJ 2024/2025
Filtern der Veranstaltungen
Erzähl mir was vom Tod - mit Kinderbriefen aus verschiedenen Religionen
Mittwoch, 09.04.2025
15:00 - 17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, SBBZ
Annegret Pfeil, FBU am ZSL Tübingen
Annegret Pfeil, FBU am ZSL Tübingen
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmenden
- nehmen Kinderfragen zu Todeskonzepten und zur Himmelssymbolik aus verschiedenen Religionen wahr
- kennen Vorstellungen und Deutungen der Religionen
- erarbeiten Bausteine für den Unterricht unter Beachtung der Tiefenstrukturen / Theologisieren
- kennen ergänzende Bilderbücher und Geschichten
Inhalt
Viele Impulse aus der deutschlandweiten interaktiven Ausstellung "Erzähl mir was vom Tod!" und weitere Aspekte aus dem interreligiösen Lernen geben Hilfestellungen auf Fragen zum Sterben, zu Jenseitsvorstellungen und zur Bestattung in verschiedenen Religionen.
Gott auf der Spur
Donnerstag, 08.05.2025
14:30 - 17:00 Uhr
Ensingerstraße 21, 89073 Ulm
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentin:
Ursula Hämmerle, RPI-Mitarbeiterin und Religionslehrerin
Leitung:
Tanja Strobel, Schuldekanin
Gott ist schwer zu greifen und zu begreifen. Auch für Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht: Da mag zwar manche Vorstellung von Gott in Kopf und Herz vorhanden sein, aber so ganz genau, weiß man es dann doch nicht.
Die Materialien des Koffers (Impulskarten,
Bilder, Gegenstände) laden dazu ein, die eigenen Konzeptionen von Gott sowie die biblischen Gottesbilder zu reflektieren und diese mit Vorstellungen und Erfahrungen anderer auszutauschen. Im Unterricht kann dann anhand der verschiedenen Symbole das Verständnis für die (biblische) Symbolsprache bei den Schüler:innen geschult und erprobt werden. Dabei wird versucht, die vorhandenen Vorstellungen von Gott konkret zum Ausdruck zu bringen und darüber ins Gespräch zu kommen. Mit Hilfe des Materials wird Raum geschaffen für Fragen und Antwortversuche.

Anmeldung: bis 30.04.2025
Praxiswerkstatt: Von Gottesangst befreit
Mittwoch, 21.05.2025
14:30 - 17:00 Uhr
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Fortbildung | Grundschule
Referentin:
Regina Eisenmann, Studienleiterin
Regina Eisenmann, Studienleiterin
Luthers Angst vor Gott und seinem Gericht kam nicht von ungefähr – die Zeit, seine Erziehung und der Glaube der damaligen Kirche haben ihn zu seiner existenziellen Frage nach einem gnädigen Gott getrieben. Seine Befreiung war ein mühevoller Kampf - die Reformation eine Konsequenz.
Damit Schüler:innen dies alles 500 Jahre später verstehen und nachvollziehen können, begeben wir uns in dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtssequenz mit dem Lutherkoffer der Medienstelle (EBAM) auf eine Zeitreise. Durch die darin enthaltenen Bodenbilder und Spielszenen, schüleraktivierenden methodische Vorschläge, sowie darauf abgestimmte Arbeitsblätter, nähern wir uns Luthers Leben und Denken – und finden dabei eventuell selbst Antworten auf unsere Fragen nach Gott.
Auch ohne Medienkoffer ist die Einheit im Unterricht einsetzbar. Die Printmaterialien stehen Ihnen nach der Fortbildung digital zur Verfügung.
Zeig mir, wie du glaubst
Mittwoch, 21.05.2025
15:00 - 17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, SBBZ
Annegret Pfeil, FBU am ZSL Tübingen
Annegret Pfeil, FBU am ZSL Tübingen
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmenden
- bekommen methodisch-didaktische Impulse, wie Schüler:innen religiöse Phänomene (Sakralräume, Gegenstände, Handlungen, Feste, ...) wahrnehmen können
- erproben und reflektieren theologische Fragestellungen im Zusammenspiel mit Sprachsensibilität und kognitiver Aktivierung
- entwickeln Möglichkeiten, wie Schüler:innen zu eigenen Gedanken ange-regt werden und wie sie Brücken vom Fremden zum eigenen Vertrauten schlagen können
Inhalt
- Beispiele zu einer lebendigen und forschenden Annäherung an andere Reli-gionen anhand der Schilderung von Kindern, wie sie ihre Religion ausüben
"Trauer - was ist das eigentlich?"
Mittwoch, 04.06.2025
14:30 - 17:00 Uhr
Fortbildung |
Referentinnen:
Renate Fuchs, Dekanat BC/SLG5 – Kontaktstelle Trauer
Silke Jones, Caritas BC/SLG5 – Kontaktstelle Trauer
Carsten Reinaerdts, Profilstelle Schulpastoral Biberach/Bad Saulgau
Carmen Ibach, Schuldekanin
Wenn wir mit einem Todesfall konfrontiert sind, befinden wir uns unweigerlich in einem Trauerprozess, dessen Verlauf von verschiedenen Faktoren abhängig ist.
- Was gibt mir in der Trauer Halt und Sicherheit?
- Wo finde ich Unterstützung?
- Woran kann ich mich als Lehrkraft orientieren?
- Wie läuft Trauer bei Kindern und bei Jugendlichen ab?
- Wie kann ein Trauerprozess in der Schule begleitet werden?
Diese Fragen sind schnell sehr präsent, wenn in der Schule ein Todesfall eintritt.
Für diese Fortbildung konnten wir die Trauerbegleiterin Anke Keil aus Esslingen gewinnen. Sie wird an diesem Nachmittag das Trauerprozessmodell nach Stroebe vorstellen und von ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Trauerarbeit berichten.
„Godly Play/Gott im Spiel“
Mittwoch, 25.06.2025
14:30 - 17:00 Uhr
Ensingerstraße 21, 89073 Ulm
Fortbildung | Grundschule, SBBZ
Referentin:
Annegret Pfeil, FBU am ZSL Tübingen und InRuKa
Leitung:
Tanja Strobel, Schuldekanin
Godly Play ist eine biblische Erzähldidaktik, die Kindern Zugänge zu biblischen Geschichten ermöglicht unter dem Anspruch ganzheitlichen, selbstbestimmten Lernens. In der Veranstaltung lernen Sie „Godly Play“ anfänglich kennen. Es werden theoretische Grundlagen des Konzepts vermittelt und ausgewählte Erzähleinheiten zu biblischen Geschichten präsentiert.
Mit den Geschichten zum Wüstensack (Abraham, Mose, …) und mit der bewussten Verwendung von Handgesten kann es gelingen, über die verschiedenen Sprachbilder von Gott nachzudenken. Dabei helfen die sogenannten Ergründungsfragen, um mit den Kindern ins Theologisieren zu kommen. Das Vaterunser bietet noch ein weiteres Gottesbild an.
Es wird Tipps zu diesen Geschichten und zu vielen weiteren Neuanschaffungen aus den beiden Ulmer Medienstellen geben. Den Teilnehmenden werden über Vertiefungsaufgaben Wege aufgezeigt, wie speziell im Unterricht ohne das große Gesamtkonzept gearbeitet werden kann.

Anmeldung: bis 14.05.2025